

Themen in dieser Ausgabe
-
Bedrohte Arten
FLATTERNDE FARBENPRACHT
Papageien sind wahre Überlebenskünstler: Mit über 400 Arten auf vier Kontinenten besiedeln sie Regenwälder, Savannen und Berge. Vom winzigen Blaukrönchen bis zum majestätischen Hyazinthara haben sie fast jeden Lebensraum erobert. Ihre Vielfalt in Größe, Farbe und Verhalten ist beeindruckend. Manche ahmen Geräusche nach, bauen riesige Nester oder hängen ruhend kopfüber. Doch Lebensraumverlust und illegaler Handel bedrohen viele Papageienarten. Schutzprogramme und internationale Zusammenarbeit sind entscheidend – damit ihre Stimmen nicht verstummen und ihr Zauber nicht verloren geht.
-
©Adobe Stock/dennisjacobsen
-
©Oda Berby
-
Interview
IM GESPRÄCH MIT MAJA LUNDE
Maja Lunde ist eine der wichtigsten Stimmen der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Ihre Romane verbinden ökologische Themen wie Klimawandel und Artensterben mit persönlichen Geschichten, die emotional berühren und zum Nachdenken anregen. Lunde schreibt zugänglich, poetisch und zugleich gesellschaftlich relevant. Dabei bleibt sie hoffnungsvoll und zeigt: Auch in Krisenzeiten sind Menschlichkeit und Verbundenheit mit der Natur möglich. Ihre Bücher eröffnen neue Perspektiven – klug, berührend und zutiefst menschlich. Wir haben die Autorin in München zum Interview getroffen.
-
Reise
AMERIKAS VERGESSENER DSCHUNGEL
Es gibt magische Orte auf der Welt, die sind wie geschaffen für Paddler. Die Zypressensümpfe im tiefen Süden der USA zählen mit Sicherheit dazu. Es ist eine Gegend, die selbst in den USA nur wenige Menschen kennen und die von noch weniger Menschen besucht wird. Das liegt sicherlich nicht an mangelnder Schönheit und Magie der Landschaft, auch nicht an den Alligatoren, Spinnen oder Schlangen, sondern vor allem an ihrer Unzugänglichkeit. Ohne Boot geht hier nicht viel. Der leidenschaftliche Paddler und Fotograf Georg Popp nimmt uns mit zu märchenhaften Motiven und erklärt, wie eine Kajaktour gelingt.
-
©Georg Popp
-
©Dr. Matthias Theis
-
Ernährung
PILZE - ERSTAUNLICHE MITBEWOHNER UNSERER HEIMAT
Sie sind weder Tier noch Pflanze, und eigentlich kennen wir auch nur ihren oberirdischen Fruchtkörper. Pilze haben ein vielgestaltiges Erscheinungsbild. Neben den bekannten Speisepilzen wie Steinpilz oder Pfifferling gibt es zahlreiche mehr oder weniger genießbare Sorten. Manche bestechen durch ihre Form oder ihre Farbe, andere wiederum steigen im wahrsten Sinne des Wortes in die Nase. Werner Köstle führt uns in die erstaunliche Welt der Pilze, zu denen sogar der größte Organismus unserer Erde gehört.
-
Ernährung
SCHOKOLADE - VOM GÖTTERTRUNK ZUR NERVENNAHRUNG
Kennen Sie den langen Weg der Kakaobohne vom Baum bis auf Ihre Zunge als zart schmelzende Belohnung? Zugegeben, die Zeit des absoluten Luxusgutes ist auch für Schokolade vorbei. Ebenso ist die aphrodisierende Wirkung, auf die noch Casanova schwor, widerlegt. Doch den Unterschied zwischen industriell gefertigter Schokolade und der Tafel einer Schokoladen-Manufaktur ist einfach unbeschreiblich, meint unser Mit-Herausgeber Andreas Klotz. Lesen Sie, wie es zu der Idee der Mondberge-Schokolade kam und welche fairen wie ökologisch produzierten Zutaten enthalten sind.
-
©Andreas Klotz
-
©Depositphotos/MaryTravelerP
-
Reise
DIE PHILIPPINEN - SCHATZTRUHE DER NATURWUNDER
Die uneingeschränkte Begeisterung für den Archipel im westlichen Pazifischen Ozean ist Autor Joscha Remus in jeder Zeile seines Reiseberichtes anzumerken. Er entwirft das Bild eines Paradieses für Naturbegeisterte. Die Inselgruppe lädt auf jeder ihrer 7.641 Inseln dazu ein, immer wieder neue Schätze zu entdecken. Im sogenannten Korallendreieck warten Tausende Fisch- und Hunderte Korallenarten. Das Trillion Trees Project schützt den besonders bedrohten Eisenholzbaum wie auch den Philippinenadler. Lassen Sie sich in die Zauberwelt der Koboldmakis entführen.
-
Nationalparks Tschechien
GETEILTE VERANTWORTUNG IST DOPPELTER ERFOLG
Tschechiens vier Nationalparks – Böhmerwald, Thayatal, Riesengebirge und Böhmische Schweiz – sind Schatzkammern der Natur. Wilde Flüsse, alte Wälder, mystische Moore und zerklüftete Felsen bieten seltenen Tieren und Pflanzen einzigartige Lebensräume. Klimaunterschiede und spezielle geologische Verhältnisse schenken jedem Park seinen Zauber. Bedrohte Arten wie Luchs, Biber oder Wanderfalke kehren in die Schutzgebiete zurück. Gemeinsam mit Deutschland, Polen und Österreich schützt Tschechien diese Wunder der Natur mit grenzübergreifenden Schutzkonzepten – für heutige und kommende Generationen.
-
©Adobe Stock/Marius
-
©shutterstock/lovelyday12
-
Natur
DIE FASZINIERENDE WELT DER AMEISEN
Sie sind winzig, leicht zu übersehen, gehen manchem Hobbygärtner auf die Nerven – und doch sind sie von immenser ökologischer Bedeutung. Ameisen leben in einer Miniaturmonarchie, in der die Königin Brutmaschine ist und die Arbeiterinnen altersspezifische Aufgaben übernehmen. In ihrer Gesamtheit funktionieren sie wie ein Superorganismus. Lassen Sie sich entführen in eine Welt voller komplexer Gesellschaften, überraschender Fähigkeiten und faszinierender Kommunikationsstrategien. Die zu Tausenden in einem Staat zusammenlebenden Individuen sind mitnichten unbedeutende Kleinstlebewesen.
-
Produkte
NACHHALTIGE OUTDOORPRODUKTE
Die Outdoor-Branche zeigt, dass nachhaltiges Handeln möglich und notwendig ist. Angesichts der Umweltbelastungen durch Fast Fashion, Mikroplastik und Ressourcenverschwendung setzen immer mehr Hersteller auf Verantwortung: Recycling-Materialien, langlebige Produkte, faire Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten sind zentrale Bestandteile dieser Bewegung. Marken wie Garmont, Schöffel, Tatonka, LaMunt und LOWA beweisen, dass Umweltbewusstsein, Qualität und Innovation keine Widersprüche darstellen. Autor Peter Grett gibt einen Einblick.
-
©LOWA
-
©Oliver Hitzegrad
-
Sport
GRÜNER GEHT'S DOCH! GOLFPLÄTZE NEU GEDACHT
Am Beispiel Golfclub Mettmann zeigt Autorin Monika Sax, wie ökologisch wertvoll Golfplätze trotz Flächenverbrauch sein können: Nur 30 von 93 Hektar dienen dem Spiel, der Rest bietet Lebensräume für bedrohte Arten. Maßnahmen wie extensive Mahd, Regenwassernutzung und Verzicht auf Pestizide fördern Artenvielfalt. Aktionen zur Umweltbildung tragen zu Verständnis und Akzeptanz bei. Kooperationen mit Naturschutzverbänden und Projekte wie GolfBiodivers oder Golf&Natur stärken die ökologische Rolle. So können Golfplätze zu grünen Oasen und Begegnungsräumen für Mensch und Natur werden.